Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Programm

5. Jenaer Q-Fieber-Workshop

27. September 2018

Registrierung:        10:30 -11:30

Eröffnung / Opening:

11:3011:50           Heinrich Neubauer, Klaus Henning, Anja Lührmann

Keynote 1

11:50 – 12:20           Böttcher, J., Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing, Germany: Q-Fieber: Klinik am Rande der Normalverteilung

Mittagessen / Lunch

Keynote 2

13:30 – 14:00           Niemczuk, K.,Szymańska-Czerwińska, M., National Veterinary Research Institute Pulawy, Poland: Sheeding of Coxiella burnetii in milk cattle and small ruminants in Poland

Q-GAPS

14:00 - 14:20           Lührmann, A., Universitätsklinikum Erlangen, Mikrobiologisches Institut, Erlangen, Germany: Vorstellung des Projekts Q-GAPS

14:20 - 14:40           Makert, G. R. 1,2, Körner, S.1,3, Mertens, K.3, Henning, K.3, Pfeffer, M.4, Ulbert, S.1,1Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Abteilung Immunologie, Leipzig, 2Klinik für Vögel und Reptilien, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig, 3Friedrich-Loeffler-Institut, Jena, 4Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig, Germany: Development of an in vitro feeding system to investigate the role of ticks as reservoir and source for Q fever outbreaks

14:40 - 15:00                  Glenz, A. et al., Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für kleine Klauentiere, Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, LAVES Lebensmittel- und Veterinärinstitut Hannover, QGAPS: Vorkommen von Q-Fieber in Schafherden-Ergebnisse der Prävalenzstudie

Kaffeepause / Coffee break with Poster session

Diagnostika / Diagnostics

15:20 – 15:45           Kaendler, C. et al., Bio-X Diagnostics S.A., Rochefort, Belgium: Der neue ADIAVET™ COXIELLA REAL TIME PCR-Kit

15:45 - 16:10           Mariaux, J.-B. et al., Life Sciences Solutions, Thermo Fisher Scientific, Darmstadt, Germany: Aktualisierung eines zugelassenen PCR-Systems für Coxiella burnetii

16:10- 16:35           Klewer-Fromentin, K., IDvet, Grabels, France: Das neue ID Gene Q Fever Triplex qPCR Kit: Vorteile eines kompletten Kontrollsystems (quantitative positive Extraktions- und Amplifikationskontrolle und zwei interne Kontrollen)

Kaffeepause / Coffee break

Epidemiologie und Bekämpfung / epidemiology and control

17:00 – 17:20           Sobotta, K., Institut für Medizinische Mikrobiologie, Jena, Germany: Phenotypic characterisation of Coxiella burnetii strains of different sources and genotypes interacting with bovine mammary epithelial cells

17:20 – 17:40           Janowetz, B.1, Bauer, B.2, Turowski, V.1, Alex, M.1, Domes, U.1, Böttcher, J.1, 1Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing, Germany; 2Klinik für kleine Klauentiere, Tierärztliche Hochschule Hannover, Germany: Die Impfung und Überwachung von Coxevac®-geimpften Zutretern in einer infizierten Schafherde über 5 Jahre

17:40 – 18:00           Ceva Tiergesundheit GmbH: Q-Fieber-Kontrolle bei Wiederkäuern: ein evidenzbasierter Ansatz

19:30                         Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant (nicht in der Teilnahmegebühr inbegriffen)

Meeting in a restaurant (not included in the workshop fee)

 

28. September

Epidemiologie und Bekämpfung / epidemiology and control

09:30 – 09:40           Moog, U., Thüringer Tierseuchenkasse, Schaf- und Ziegengesund-heitsdienst, Jena, Germany: Q-Fieber Bekämpfung bei Schafen und Ziegen in Thüringen

09:40 – 10:00           Künzer,K., Institut für Medizinische Mikrobiologie, Jena, Germany: Berufliches Risiko für Q-Fieber: eine Seroprävalenzstudie

Q-Fieber und Milch / Q fever and milk

10:00 – 10:20           Henning, K., Wittwer, M., Friedrich-Loeffler-Institut, IBIZ, Jena,Germany: Q-Fieber und Milch – ein Review

10:20 – 10:40           Wittwer, M. 1,Henning, K. 1, Mertens, K. 1, Hammer, P. 2, 1 Friedrich-Loeffler-Institut, IBIZ, Jena, Germany; 2 Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Kiel, Germany: Inaktivierung von Coxiella burnetii bei der Kurzzeiterhitzung von Milch – aktuelle Ergebnisse

Kaffeepause / Coffee break

Entwicklung von Diagnostika / Development of new diagnostic tools

11:00 – 11:20           Stellfeld, M. 1. Henning, K.1, Pfeffer, M.2, Neubauer, H.1, Mertens, K.1, 1 Friedrich-Loeffler-Institut, IBIZ, Jena, Germany, 2 Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Universität Leipzig, Germany: Sichere Diagnostik zur Bekämpfung zoonotischer Erreger (BruCox) – aktuelle Ergebnisse

11:20 – 11:40           Gerlach, C., Danchenko, M., Skultety, L., Henning, K., Mertens, K., 1 Friedrich-Loeffler-Institut, IBIZ, Jena, Germany: Identifizierung von Coxiella burnetii Targets für die Entwicklung einer neuen Q-Fieber Serodiagnostik in Wiederkäuern

11:40 – 12:00           Moawad, Amira A.1, Henning, K.1, Rösler, U.2, Neubauer, H.1, Mertens, K.1, Friedrich-Loeffler-Institut, IBIZ, Jena, Germany, 2 Institut für Tier- und Umwelthygiene am Fachbereich Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin, Germany: Ultra Violet-C inactivation of Coxiella burnetii for production of structural preserved whole cell antigen

Diskussion / Discussion      12:00 – 12:20

Mittagessen / Lunch